Impressum

Tennisclub Altbach-Zell e.V.
In der Hart 4

73776 Altbach
Telefon: (0 71 53) 2 88 91 – Telefon im Clubhaus

1. Vorsitzender:

Werner Kandziora
Wacholderstraße 8/1
73776 Altbach

Telefon: (0 71 53) 7 19 25
E-Mail: werner.ka(at)arcor.de

2. Vorsitzender:

Jürgen Witowski
Diakonissenweg12
73730 Esslingen
0711 367916
E-Mail: juergenwitowski(at)arcor.de

Registergericht:  Amtsgericht Esslingen am Neckar

 Verantwortlich für den Inhalt dieser Internet-Präsenz ist der Tennisclub Altbach-Zell e. V.

Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO  

Informationspflicht nach Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO).

Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Tennisclub altbach-Zell e.V. (nachstehend auch kurz „TCAZ“ oder „Verein“ genannt) einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den genannten Artikeln aufgeführten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.

1.Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:   

Tennisclub Altbach-Zell e.V., In der Hart 4, 73776 Altbach gesetzlich vertreten durch:

Werner Kandziora, Wacholderstraße 8/1, 73776 Altbach (1. Vorsitzender)

Jürgen Witowski, Diakonissenweg12, 73730 Esslingen (2. Vorsitzender)

Kontakt: siehe Internetseite Vorstand

  2.Zwecke, für die personenbezogenen Datenverarbeitet werden: 

Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung desMitgliedschaftsverhältnisses  verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation des Sportbetriebes).  Ferner werden personenbezogene Daten zur Teilnahme am Wettkampf-, Turnier- und Spielbetrieb  der Landesfachverbändean diese weitergeleitet.  Darüber hinauswerdenpersonenbezogene Daten im Zusammenhang mit sportlichen Ereignissen  einschließlich der Berichterstattunghierüber auf der InternetseitedesVereins, in Auftrittendes  Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht undan lokale,  regionale und überregionale Printmedienübermittelt.  

Zur Organisation des Spielbetriebes werden insbesondere bei Kindern und Jugendlichen auch die Kontaktdaten der Eltern dieser Mitglieder verarbeitet (z.B. für die Organisation von Mitfahrgelegenheiten). 

3.Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:  

Die Verarbeitungder personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit  zur Erfüllung eines Vertrages gemäßArtikel 6 Abs. 1lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um dasMitgliedschaftsverhältnisim Verein und um die Teilnahme am  Spielbetrieb der Fachverbände.   

Werdenpersonenbezogene Daten erhoben, ohne dass dieVerarbeitung zur Erfüllung des  Vertrageserforderlich ist, erfolgt die Verarbeitungaufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6Abs. 1  lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.  

Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder  überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrungberechtigter Interessendes Vereins (vgl. Artikel 6  Abs. 1lit. f) DSGVO). Das berechtigteInteresse des Vereins besteht in der Information der  Öffentlichkeit durchBerichtserstattungüber die Aktivitätendes Vereins. Indiesem Rahmenwerden  personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der  Berichterstattungüber sportliche Ereignissedes Vereins veröffentlicht.   

4.Die Empfänger oder Kategorien von Empfängernder personenbezogenenDaten:  

Personenbezogene Daten der Mitglieder, die am Spiel- und Wettkampfbetrieb der  Landesfachverbände teilnehmen, werdenzum Erwerbeiner Lizenz, einer Wertungskarte, eines  Spielerpasses oder sonstiger Teilnahmeberechtigung an denjeweiligen Landesfachverband weitergegeben.   

Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zweckedes Beitragseinzugs an das beauftragte Kreditinstitut weitergeleitet.   

5.Die Dauer, für die die personenbezogenenDatengespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:  

 Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.   

Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden dieDatenkategorien gemäßdengesetzlichen
Aufbewahrungsfristenvorgehalten unddann gelöscht. Inder Zeit zwischen Beendigung der
Mitgliedschaft undder Löschung wird dieVerarbeitung dieser Dateneingeschränkt.  

BestimmteDatenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert.  Hierbei handelt essich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer  Mannschaft, besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, andenen diebetroffenePerson  mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt einberechtigtes Interessedes Vereins an der  zeitgeschichtlichen Dokumentation vonsportlichen Ereignissen undErfolgen und der jeweiligen  Zusammensetzung der Mannschaftenzugrunde.  

Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.  

6.Der betroffenenPersonstehen unter den inden Artikeln jeweils genannten Voraussetzungendie nachfolgenden Rechte zu:  

  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, 
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16DSGVO,  
  • das Recht auf Löschungnach Artikel 17 DSGVO, 
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,  
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO, 
  • das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,  
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nachArtikel 77 DSGVO  
  • das Recht, eineerteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohnedass die  

Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung
hierdurch berührt wird.  

7.Die Quelle, ausder die personen bezogenenDaten stammen:  

Die personenbezogenen Daten werden im Regelfall im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben. Darüber hinaus können Daten für den Spielbetrieb, die Pflege der Internetseite oder für Berichterstattungen zu einem späteren Zeitpunkt von den verantwortlichen Personen des Vereins erhoben werden.

Altbach, 25. Mai 2018 

 

 

Nutzungshinweise

Alle Informationen wurden von uns mit Sorgfalt erstellt und ausgewählt. Gleichwohl können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen in unserem Webangebot übernehmen. Soweit mittels sogenannten Links auf die Angebote dritter verwiesen wird, übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte dieser Informationsanbieter. Dort veröffentlichte Meinungen oder Tatsachenbehauptungen machen wir uns durch die Schaltung eines Links nicht zu eigen, falls durch uns nicht ausdrücklich etwas anderes zu dem Link erklärt wird.
Die Seiten wurden für den Internet Explorer optimiert. Mit anderen Browsern wie zum Beispiel Firefox kann es zu veränderten oder unvollständigen Ansichten kommen.

Rechtlicher Hinweis

Die unter der Internet-Adresse http://www.tcaz.de als Homepage des Tennisclub Altbach-Zell e.V. zusammengefassten Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Wer die Homepage in Teilen oder im Ganzen kopiert  und anderweitig ohne vorherige Genehmigung vom Vorstand des Tennisclub Altbach-Zell e.V. verwendet, macht sich strafbar. Dies gilt sowohl für Bild-, Grafik- und Textmaterial. Links zu URLs dritter Anbieter werden von uns in regelmäßigen Abständen überprüft. Gleichwohl übernimmt der Tennisclub Altbach-Zell e.V. keine, wie auch immer geartete Haftung oder Verantwortung für rechts- und/oder sittenwidrige Inhalte.